
Kauf dich schlau!
31. Juli 2024
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr
2. September 2024„Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin“ – Passend zur Fußballeuropameisterschaft 2024 fand dieses Jahr das erste Mal wieder eine Berlinfahrt für alle 11.Klassen statt. Aufgeteilt auf zwei Fahrten starteten unsere Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen mit den betreuenden Lehrkräften für fünf Tage ins Großstadtabenteuer. Vor Ort gab es ein abwechslungsreiches Programm. Hoch hinaus ging es auf den Berliner Fernsehturm mit einem grandiosen Blick über die Stadt, auf einer Schifffahrt erkundeten wir Berlin zu Wasser und auch die politische Bildung kam nicht zu kurz. So besuchten wir im Rahmen unserer Fahrt u.a. den Bundestag, die Gedenkstätte Berliner Mauer und die Gedenkstätte in Hohenschönhausen. Natürlich gab es aber auch freie Zeit zur Erkundung der Stadt auf eigene Faust. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
(Dr. Matthias Lehner, Sabine Kowalski und Simon Maier)
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Für alle 11.Klassen war die Begeisterung groß, als wir dies erfuhren!
Am Montag, den 15.Juli 2024, ging es für die Klassen 11a/d endlich los. Leider früher als erhofft: 8 Uhr am Grafinger Bahnhof, da hing einigen von uns das vorige Wochenende noch ordentlich in den Knochen. Und zu diesem Zeitpunkt war uns nicht bewusst, dass uns um die 80.000 Schritte über die gesamte Woche bevorstanden…
Nach einer entspannten Zugfahrt ging es am Montagnachmittag gleich mit einem informativen Spaziergang los, der uns einen groben Überblick über das Zentrum von Berlin verschaffte.
Am nächsten Tag, der auch viel zu früh um 8 Uhr startete, drehte sich alles um die Berliner Mauer. Als Erstes ging es in das DDR-Museum, wo man in originalgetreuen Räumen einer DDR-Wohnung Stasi-like Leute abhören konnte. Und selbst Leute ohne Führerschein fuhren einen Trabi! Um auf unsere 80.000 Schritte zu kommen, machten wir uns danach auf den Weg zu der Gedenkstätte Bernauer Straße, wo man auch die Fluchttunnel nachvollziehen konnte. Hätten wir uns das getraut? Nachmittags brutzelten wir in der Sonne an der East Side Gallery, und freuten uns alle, als wir den weltbekannten Bruderkuss erreicht hatten. Abends durften wir uns frei in Berlin bewegen! Begeisterung!
Am Mittwoch machten wir uns tatsächlich erst um 8:10 Uhr auf den Weg, um den Bundestag zu erforschen. Unser Landtagsabgeordneter Herr Lenz war zwar nicht da, aber sein Mitarbeiter Jack wusste auch ziemlich viel. Eine Tour durch den Bundestag durfte natürlich nicht fehlen, jedoch konnten wir nicht seine ganze Pracht sehen, da die Kuppel gerade geputzt wurde. Aber wir hatten vom Dach des Gebäudes einen schönen Blick über Berlin!
Noch schöner war der allerdings vom Alex, dem Fernsehturm. Die einzige wichtige Frage dabei war jedoch: „Drehen wir uns jetzt oder nicht?“
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Nationalsozialismus und seiner Folgen. Wir besichtigten das Holocaust Mahnmal in der Nähe des Brandenburger Tors und den eindrucksvollen Story Bunker. Nach einer abendlichen Bootsfahrt auf der Spree durften wir freie Zeit mit unseren Freunden verbringen, z.B. beim Mäxchen-Spielen.
Am letzten Tag hieß es: Nochmal ein Museum! Schreck! Aber das Deutschlandmuseum hatte was: 2000 Jahre deutsche Geschichte werden da höchst anschaulich dargestellt, indem unterschiedliche Räume verschiedenen Epochen nachempfunden sind und einen somit direkt in die Zeit transportieren.
Doch nun zu unserer Rückfahrt. Typisch Deutsch, waren wir sehr pünktlich am Bahnsteig. Nur: da stand zwar ein Waggon nach München – aber nicht mit der Nummer, die auf unsere Reservierung gedruckt war. Tja: deutsche Bahn… Wir sind trotzdem eingestiegen und letztlich haben alle einen Platz gefunden und wir kamen um 23.05 Uhr nach einer höchst aufschlussreichen Woche wieder in Grafing Bahnhof an. Unser Dank geht an die drei Organisatoren der Fahrt, Herrn Lehner, Frau Kowalski sowie Herrn Maier und wir wünschen allen folgenden elften Klassen viel Spaß in Berlin. Und unter uns: es gibt nicht nur Museen in Berlin, sondern auch den besten Döner – bei Rüyam.
Text: Theresa Schreiner, Sophia Vogl, Johanna Zwick (Klasse 11a)


