Geographie

Bedeutung der Geographie

„Geographie ist die Wissenschaft von der Umwelt des Menschen sowie von den Beziehungen zwischen der Menschheit und ihrer Umwelt. Dabei kommt es insbesondere auf die räumlichen Aspekte im weltweiten Geosystem Mensch-Erde an, […] , wobei die Umwelt natürlich oder durch den Menschen selbst geschaffen sein kann (E. Wirth, 1979).“

Daraus ergibt sich, dass das Fach Geographie einen besonders umfassenden Beitrag zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung liefern kann.
Die Orientierung im Raum, die Verantwortung für Natur und Umwelt, das Erfahren von Weltoffenheit und Toleranz, die politische Bildung, die Förderung des Problemlösenden Denkens und der Medienkompetenz (vgl. Lehrplan , Fachprofil Geographie,März 2009), dies sind alles Lernziele, die einen großen Beitrag zur Allgemeinbildung liefern. Die Schüler erfahren viel, was sie auch mit ihrem gegenwärtigen Leben verknüpfen können. Die Aktualität und die sehr viele Bereiche des menschlichen Lebens tangierenden Inhaltsschwerpunkte zeigen, dass dieses Nebenfach keine nebengeordnete Bedeutung hat.

Geographie als Unterrichtsfach

Lerninhalte der einzelnen Jahrgangsstufen:
Jahrgangsstufe 5: Planet Erde, Ländliche und Städtische Räume in Bayern und Deutschland, Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Jahrgangsstufe 7: Schwerpunkt – Kontinent Europa: Topographie, Naturraum, Kultur, Meere und Küsten, ländliche Räume, Industrie- und Verdichtungsräume und Zusammenarbeit, Länderprofile
Jahrgangsstufe 8: Klima und Vegetationszonen der Erde; Leben und Wirtschaften in tropischen Räumen (Orient, Afrika, Mittel-/Südamerika), Merkmale und Probleme von Entwicklungsländern
Jahrgangsstufe 10: Indien, China, USA, Russland: topographisches und naturräumliches Orientierungswissen, Bevölkerungsentwicklung, geodynamische Prozesse, USA als Weltwirtschaftsmacht, Russland – ein Land im Umbruch, Globalisierung und seine Folgen
Jahrgangsstufe 11: Grundlagen der Atmosphäre (Beleuchtung, Strahlung-/Wärmehaushalt), Bedeutung von Meeresströmungen, Ökosystem Tropen (Wirkungszusammenhänge, Folgen bei nicht angepasster Nutzung), Ökosystem Kalte Zone (Grundlagen und Problematik der Nutzung), Ressourcen ( Wasser, Rohstofflagerstätten – Bedeutung , Nutzung), der Mensch und die Naturrisiken,
Jahrgangsstufe 12: Merkmale, Ursachen unterschiedlicher Entwicklung – hinsichtlich Bevölkerungsentwicklung , Verstädterung der Erde und Globalisierung; Raumstrukturen und Entwicklungsprozesse in Deutschland

Alternative Geologie (nur in Jahrgangsstufe 12):
Geologische Prozesse (Plattentektonik, Magmatismus, Gesteinsmetamorphose, Gebirgsbildung; Landschaftsentwicklung in Bayern (Alpen, Alpenvorland, Schichtstufenlandschaft, Ostbayerische Grundgebirge), der Mensch als Nutzer im geologischen Umfeld
Exkursion: im Rahmen des Unterrichts wird eine zweitägige Exkursion z.B. mit Themenschwerpunkt Alpenentstehung durchgeführt

Video Download (zum herunterladen: Rechtsklick -> „Ziel speichern unter“ oder „Link speichern unter“)

Alle Jahrgangsstufen:
1) Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen in unterschiedlichen Anforderungsstufen
2) Vor allem in den unteren Jahrgangsstufen: Regionaler Rückblick und globale Erweiterung (Bayern und Deutschland als Teil von Europa/der Welt) = Fenster in die Welt

W- und P- Seminare im Fach Geographie

W-Seminare:

Orient (2009/2011)

Südostpazifischer Raum im Wandel (2009/2011)

Alpen (2010/2012)

Mittelmeer (2011/2013)

Deutschland (2011/22013)

Mensch und Stadt (Beispiel München – und Deutschland) (2012/2014)

Stadtentwicklung München (2015/2017)

Analyse dem Heimatraumes – Arbeiten mit GIS (2013/2015 und 2015/2017)

Naturkatastrophen (2016/2018)

P-Seminare:

Heimatraum im Wandel – Arbeiten mit GIS (2011/2013)

Entstehung eines geologischen Mountainbike-Führers in Kombination mit der Fachschaft Sport (2016/2018)